Umweltleistung: eine verantwortungsbewusste Wahl
Die Silvadec Verbundholzfassade ist voll und ganz in einem nachhaltigen und umweltbewussten Bauansatz verankert und erfüllt somit die aktuellen ökologischen Anforderungen.
Ökologische und langlebige Zusammensetzung
Das Silvadec Verbundholz besteht überwiegend aus Holzfasern aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, was durch die PEFC-Zertifizierung unserer Produkte bestätigt wird. Diese Zertifizierung garantiert, dass das verwendete Holz aus Wäldern stammt, in denen die Biodiversität geschützt und die Regeneration gewährleistet ist.
Die spezielle Formulierung unserer Verbundstoffe ermöglicht ein besonders langlebiges Material, das den häufigen Austausch von Fassaden und den Einsatz zusätzlicher Ressourcen reduziert. Die außergewöhnliche Lebensdauer des Produkts (über 25 Jahre) ist ein wichtiger Umweltvorteil, da sie den CO2-Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes erheblich verringert.
Lokale und verantwortungsvolle Produktion
Die in unserer Fabrik in der Bretagne hergestellten Silvadec Verbundholzfassaden profitieren von kurzen Lieferwegen, die die Umweltbelastung durch Transport minimieren. Unser Produktionsstandort ist Teil des Netzwerks Bois de France und nach ISO 14001 zertifiziert, was unser Engagement für ein effektives Umweltmanagementsystem unterstreicht.
Unser Herstellungsprozess wurde optimiert, um den Energieverbrauch zu senken und CO2-Emissionen zu begrenzen. Zudem recyceln wir Produktionsreste intern, was die Entstehung von Industrieabfällen minimiert.
Verzicht auf toxische Behandlung
Im Gegensatz zu traditionellem Holz, das häufig chemische Behandlungen benötigt, um äußeren Einflüssen zu widerstehen, benötigt die Silvadec Verbundholzfassade keinerlei Konservierungsbehandlung. Diese Eigenschaft vermeidet den Einsatz potenziell umweltschädlicher und gesundheitsgefährdender Stoffe.
Die Pflege der Verbundholzfassade erfordert keine Lösungsmittel oder chemischen Produkte, sondern nur klares Wasser, wodurch die Umweltbelastung über die gesamte Lebensdauer des Produkts erheblich reduziert wird.
Beitrag zur Energieeffizienz von Gebäuden
In Kombination mit einer Außendämmung (WDVS) trägt die Silvadec Verbundholzfassade zur Verbesserung der energetischen Leistung des Gebäudes bei. Diese Lösung reduziert Wärmeverluste, senkt den Energieverbrauch und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen.
Umgang mit dem Produktende
Am Ende der Lebensdauer ist Folgendes zu beachten:
- Das Verbundholz darf nicht offen verbrannt werden (Artikel 84 der Sanitärverordnung des Departements)
- Silvadec empfiehlt nicht, das Material als Brennstoff in Heizkesseln oder Grills zu verwenden, da dabei große Mengen Schlacke entstehen
Silvadec-Produkte können ausschließlich am Produktionsstandort über die Ecobox by Silvadec bei unseren Händlern recycelt werden.
Europäische und französische Normen
Die Silvadec Verbundholzfassade erfüllt folgende Normanforderungen:
- Eurocode 1 – Einwirkungen auf Tragwerke (EN 1991): definiert mechanische Belastungen, denen die Fassade standhalten muss (Wind, Schnee, Stoß)
- Eurocode 5 – Planung und Bemessung von Holzkonstruktionen (EN 1995): legt die Berechnungsregeln für Holz- und Holzwerkstoffkonstruktionen fest
- DTU 41.2 – Außenschalungen aus Holz (für Frankreich und Überseegebiete): technisches Regelwerk für die Ausführung von Holzfassaden und Holzwerkstoffverkleidungen
Regulatorische Aspekte zur Sicherheit
Für Fachleute und Bauherrn ist die Gesamtsicherheit des Projekts ein zentrales Anliegen. Bei der Materialwahl für Fassaden ist es wichtig, alle geltenden Vorschriften für das spezifische Bauvorhaben zu berücksichtigen.
Für Projekte mit besonderen Anforderungen, insbesondere bei öffentlich zugänglichen Gebäuden (Öffentliche Einrichtungen) oder mittelhohen bis hohen Gebäuden, empfehlen wir, unseren technischen Service zu kontaktieren, der Sie zu den passendsten Lösungen entsprechend Ihrer Situation und den lokalen Vorschriften beraten wird.
Lokale und regionale Besonderheiten:
- Erdbebenzonen: Spezielle Empfehlungen können erforderlich sein
- Küstengebiete: Für Baustellen in weniger als 3 km Entfernung zur Meeresküste sollten bevorzugt A4-Edelstahlbefestigungen verwendet werden, um optimalen Korrosionsschutz zu gewährleisten
- Bebauungspläne und örtliche Vorschriften: Manche Gemeinden stellen spezifische ästhetische oder technische Anforderungen (Farben, Materialien etc.)