
Zaundiele Atmosphere Anthrazit, SICLOT1404

Zaundiele Atmosphere Anthrazit, SICLOT1404





Zaundiele Aluminium Anthrazit SICLOTALU1801

Die Installation eines Verbundzauns ist eine nachhaltige Investition für Ihren Außenbereich. Die Montage, obwohl technisch, ist für erfahrene Heimwerker mit sorgfältiger Vorbereitung und Beachtung der wichtigsten Schritte gut machbar. Diese detaillierte Anleitung begleitet Sie Schritt für Schritt bei der Umsetzung Ihres Projekts und legt dabei besonderen Wert auf die wesentlichen Punkte, um ein professionelles und langlebiges Ergebnis zu gewährleisten.
Material und Vorbereitung
Der Erfolg bei der Montage eines Verbundzauns beruht zu einem großen Teil auf einer sorgfältigen Vorbereitung und der Verwendung der richtigen Werkzeuge. Das passende Equipment ermöglicht präzises Arbeiten und hilft Fehler zu vermeiden, die die Stabilität und Haltbarkeit Ihrer Installation gefährden könnten. Bevor Sie starten, stellen Sie sicher, dass Sie das gesamte benötigte Material zur Verfügung haben und überprüfen Sie, ob jedes Werkzeug funktionsfähig ist.
Benötigtes Werkzeug
- Bohrhammer und passende Bohrer
- Wasserwaage und Schnur
- Maßband und Bleistift
- Inbusschlüssel-Set
- Gummihammer und Hammer
- Erdlochbohrer (für Betonfundament)
Profi-Tipp: Prüfen Sie vor Beginn die örtlichen Vorschriften zur Errichtung von Zäunen bei Ihrer Gemeinde.
Die 10 detaillierten Montageschritte
1. Vorbereitung des Untergrunds
Beginnen Sie damit, den Standort Ihres Zauns genau abzustecken. Zeichnen Sie mit einer Schnur eine absolut gerade Linie und prüfen Sie die Bodenniveaus. Für eine Montage auf Plattenfuß stellen Sie sicher, dass eine homogene Betonplatte mit mindestens 20 cm Breite vorhanden ist.
Wichtig: Die Montage der Plattenfüße auf hohlem Untergrund (z.B. Hohlblockstein) ist unbedingt zu vermeiden.
2. Installation der Pfosten
Die Installation der Pfosten bildet buchstäblich das Fundament Ihres Zaunprojekts. Dieser grundlegende Schritt bestimmt die Ausrichtung, Stabilität und Haltbarkeit der gesamten Konstruktion. Die Pfosten müssen absolut lotrecht und fest verankert sein, um mechanischen und klimatischen Belastungen standzuhalten. Je nach Gegebenheiten und Bodentyp können Sie zwischen zwei Installationsmethoden wählen, die jeweils ihre spezifischen Vorteile bieten:
Option A: Montage auf Plattenfuß
- Unbedingter Pfostenabstand: 1800 mm
- Maximale Höhe: 1845 mm
- Befestigung mit 4 Ankerbolzen pro Platte

Option B: Beton-Einbetonierung
- Löcher mit 300 mm Durchmesser und 500 mm Tiefe
- Einhaltung des Pfostenabstands von 1800 mm
- Überprüfung der Vertikalität während des Trocknens

3. Beginn des Zauns: untere Latte oder Sockelplatte
Der Beginn Ihres Zauns ist ein entscheidender Schritt, der nicht nur die Ausrichtung des gesamten Zauns bestimmt, sondern auch dessen Beständigkeit über die Zeit. Je nach Gegebenheiten und Anforderungen stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung: die traditionelle untere Latte oder die Sockelplatte. Jede Lösung bietet spezifische Vorteile und sollte entsprechend Ihres Geländes und der Installationsbedingungen gewählt werden.
Option A: Installation mit unterer Latte
Die untere Latte ist die ideale Lösung für die Montage auf ebenen Flächen oder mit Fußplatte. Sie gewährleistet eine hervorragende Stabilität und schützt gleichzeitig die erste Diele vor direktem Bodenkontakt:
- Einsetzen in die Öffnung der Fußplatte oder Positionierung auf dem Betonfundament
- Sorgfältige Überprüfung der Wasserwaage, um die Horizontalität sicherzustellen
- Möglichkeit, die erste Diele mit Edelstahlschrauben Ø4 x 30 mm an der unteren Latte zu befestigen (Vorbohren erforderlich)
- Kompatibel mit Montage auf Fußplatte und Betonguss
Option B: Installation mit Sockelplatte
Die Aluminiumsockelplatte wird besonders für Gelände mit Gefälle oder für eine teilweise Einbettung des Zauns empfohlen:
- Ideale Lösung für Hanglagen
- Möglichkeit der teilweisen Erdverlegung bei gleichzeitigem Schutz der Dielen
- Montage nach dem Aushärten des Betons
- Bei Bedarf Überlagerung mehrerer Platten möglich
- Anpassbar an jede gewünschte Höhe des Sichtschutzzauns
Wichtig: Bei Verwendung einer Betonsockelplatte ist der Einsatz einer unteren Leiste zwischen der Platte und der ersten Verbunddiele zwingend erforderlich, um die korrekte Stabilität der Konstruktion zu gewährleisten.
Achtung: Es ist streng verboten, eine Verbunddiele direkt im Boden zu vergraben. Verwenden Sie immer eine Sockelplatte für eingegrabene Teile.
4. Montage der Dielen
Die Montage der Dielen stellt den Kern Ihres Verbundzauns dar. Dieser Schritt erfordert besondere Aufmerksamkeit, da er nicht nur das endgültige ästhetische Erscheinungsbild, sondern auch die Langlebigkeit Ihrer Installation bestimmt. Verbundholz ist ein Material, das sich mit Temperaturschwankungen ausdehnt und zusammenzieht. Daher ist es wichtig, grundlegende Regeln beim Zusammenbau zu beachten, um diese natürlichen Bewegungen zu ermöglichen und gleichzeitig eine stabile und dauerhafte Konstruktion zu gewährleisten. Hier sind die wesentlichen Punkte, die beim Verlegen der Dielen zu beachten sind:
- Einhaltung eines Ausdehnungsabstands von 7 mm auf jeder Seite
- Maximal 3 Dielen ohne Zwischenschiene
- Kein Verkleben oder Verschrauben der Dielen untereinander

5. Installation der Zwischenschiene
Zwischenschienen sind für die Stabilität unerlässlich:
- Pflichtmäßiger Einbau spätestens alle 3 Dielen
- Überprüfung der Horizontalität
- Positionierung gemäß dem vorgesehenen Verlegeplan
6. Anbringen der oberen Schiene
Abschließender Montageschritt:
- Verwendung spezieller Verbinder
- Einhaltung des Mindestspielraums von 15 mm unter der Abdeckung
- Überprüfung der finalen Horizontalität
7. Montage der Abschlussarbeiten
Für ein professionelles Ergebnis:
- Anbringen der Abschlusskappen
- Installation von Abschlussleisten, falls notwendig
- Überprüfung der Ausrichtung

Montageanleitung | Installation Ihres Silvadec-Zauns: Das Wesentliche
Um die Langlebigkeit Ihres Silvadec-Zauns zu gewährleisten, beachten Sie unbedingt die Anweisungen in unseren Montageanleitungen. Eine installation gemäß den Vorgaben des Herstellers ist unerlässlich, um im Schadensfall, insbesondere bei Unwetter, von Ihrer Garantie zu profitieren. Jede Abweichung kann die Stabilität Ihrer Installation beeinträchtigen und den Garantieanspruch ungültig machen. Konsultieren Sie unsere online verfügbaren Anleitungen, die jedem Produkt beiliegen.
Laden Sie die wichtigsten Montageschritte herunter
Pflege und Wartung
Obwohl Composite-Zäune besonders widerstandsfähig und langlebig sind, trägt regelmäßige Pflege dazu bei, ihr ästhetisches Erscheinungsbild und ihre Leistungsfähigkeit langfristig zu erhalten. Die Pflege eines Composite-Zauns ist relativ einfach, muss aber regelmäßig erfolgen, um die Ansammlung von Schmutz und die Bildung hartnäckiger Flecken zu verhindern. Hier die wichtigsten Empfehlungen, um Ihren Zaun in einwandfreiem Zustand zu halten:
- Halbjährliche Reinigung mit Wasser und Bürste
- Reinigung in Längsrichtung der Latten
- Keine aggressiven Reinigungsmittel auf Aluminiumteilen verwenden
Fazit
Die Montage eines Composite-Zauns erfordert Sorgfalt und Genauigkeit. Die Einhaltung der Arbeitsschritte und der Dehnungsspielräume ist entscheidend für die Haltbarkeit der Installation. Zögern Sie nicht, bei komplexen Gegebenheiten einen Fachmann hinzuzuziehen.
Hinweis: Ihr Composite-Zaun ist für Windbelastungen bis zu 100 km/h unter normalen Installationsbedingungen garantiert. Die Garantie deckt die Latten gegen Termiten- und Pilzbefall für 25 Jahre bei privatem Gebrauch ab.



Zaundiele Atmosphere Anthrazit, SICLOT1404

Zaundiele Aluminium Anthrazit SICLOTALU1801

Atmosphärische Schirmlamellen (Verbundholz) SICLOT1401 und Aluminium Schirmlamellen (durchbrochen) SICLOT1801 | Anthrazitgrau. durchbrochene

Zaundiele Aluminium Metallgrau SICLOTALU2001

Zaundiele Aluminium Metallgrau SICLOTALU2001